Wozu noch Empathie?
Verändert sich die Kommunikation im Digitalen? Wenn ja, wie? Haben Bildschirme plötzlich Empathie?
»
Sitz einfach da
Tu nicht einfach irgend etwas; sitz nur da, sagt der Zenmeister. Sein Zeitverständnis ist Nichtstun. Das westliche Zeitverständnis ist Aktionismus.
»
Wo wird die Mohnblume blühen?
... denk' ich ans Frühjahr, so frage ich, wo wohl auf den Schlachtfeldern der Moderne Mohnblumen blühen?
»
Europa, mein Europa
...wir haben doch alle geglaubt, dieser Krieg werde verhindert werden können und nur darum haben wir ihn nicht genug bekämpft, als es noch Zeit war.
»
Vor der Zeitenwende und vor Covid - waren Viele auch allein. Aber einsam?
Was war eigentlich vor Corona? Waren wir wissender? Intelligenter? Neugieriger? Unternehmenslustiger? Ja, waren wir. Greifen wir zu unseren Erfahrungen, unserem Weltverstehen, greifen wir zu Bildung, Wissen, Erkenntnis und formen wir, was Menschen formen können und gestalten daraus Zukunft. Unser innerer Reichtum ist es, der nach Corona, nach Krieg und allen Zeitenwenden unser gemeinsames Leben wieder (neu) erschafft.
»
Zehn Jahre später
In fünf, in zehn Jahren werden unsere Erfahrungen zu - hoffentlich - neuen Erkenntnissen geführt haben. Wir sind alle wirksam geimpft, das Leben und Arbeiten geht weiter, doch nicht alles verläuft in alten Bahnen. Wir haben kreative Formen und Gestaltungen von Leben und Arbeiten, von sozialen Räumen und gesellschaftlichem Miteinander in unseren Städten und Dörfern hervorgebracht.
»
Schreib!
Schreib Briefe! Formuliere Deine Gedanken in Worte. Werde wirklich. Glücklich, wer nach einem Tag eng getakteter Videokonferenzen sich bewusst reflektiert im Schreiben, anstatt noch rasch 200 E-Mails zu beantworten.
»
Der reduzierte Mensch
Ein Jahr Videokonferenzen, Home Schooling, Home Office, wieder lange Haare, das Glück, einen Garten zu besitzen und die Trauer, nicht ins Theater und Konzert zu können.
»
Nach der Pandemie ist nicht vor der Pandemie
... wenn die Zukunft des Wissens nicht in Erkenntnis, sondern im Upgrade besteht, schreibt Toni Morrison, dann haben wir in den letzten Monaten einen enormen Fortschritt im upgraden vollzogen und die Lernkurve ist über den Verlauf einer Geraden nicht hinausgekommen.
»
Die Sprache unseres Körpers
Sprache ist stets auch Körpersprache. Die Sprache des Körpers spricht in Bewegungen des Mundes und der Lippen, der Wangen, Augen sowie mit der Melodie und Klangfarbe der Stimme. Social distancing erfolgt nun über die Reduzierung der Körpersprache. Unsere Körpersprache ist unmittelbarer Ausdruck gelebter Zivilgesellschaft. Auch soziale Wertschätzung im gesellschaftlichen Miteinander nutzt die Sprache unseres Körpers.
»